
Bericht von der Generalversammlung

18 Apr
Bericht von der Generalversammlung
Der SV Münchweier steht gut da
Der 1. Vorsitzende Klaus Walter eröffnete am Gründonnerstag pünktlich um 20:00 Uhr im vollbesetzten Sportheim die Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Neben den zahlreichen Aktiven und Mitgliedern konnte er insbesondere Bürgermeister Bruno Metz sowie Ortsvorsteherin Charlotte Götz begrüßen.
Vor dem offiziellen Teil stand eine ganz besondere Überraschung an:
Hans Götz konnte von Bürgermeister Metz die Landesehrennadel für seinen weitreichenden und jahrzehntelangen Einsatz im und für den SVM in Empfang nehmen. Unter großem Applaus der Versammlung bedankte sich der sichtlich überraschte Geehrte bei allen Anwesenden, insbesondere beim 1. Vorsitzenden Klaus Walter, der die Ehrung durch den Antrag erst ermöglicht hatte und beim Überbringer der Urkunde Bruno Metz.
In Anschluss wurde dann zur Tagesordnung übergegangen. Nach der Totenehrung standen die Geschäftsberichte sowie die Berichte der Abteilungen auf der Tagesordnung.
Für den Hauptverein berichtete Klaus Walter über das abgelaufene Geschäftsjahr 2022.
Insgesamt war es kein einfaches Jahr für den SVM. Die Kostensteigerungen machen uns zu schaffen, die weltpolitische Lage macht das Ganze nicht besser. Bis in den Sommer 2022 hat uns die Corona-Situation begleitet, so dass auch Fastnacht ausgefallen ist.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Sportfest anlässlich des 75-jährigen bestehens des Vereis wurden trotz der Unsicherheiten geplant und konnten letztendlich im Juli 2022 mit großem Erfolg und überwältigendem Besucherandrang über 4 Tage gefeiert werden.
Weitere Veranstaltungen waren im August die Teilnahme an der Bewirtung beim Mopedtreffen an der Winzerhalle und das zur Verfügung stellen des Sportgeländes incl. Sanitäranlagen für Wohnmobile und Camper zu dieser Veranstaltung. Weiter wurde ein Bayrischer Abend sowie die Hasenbergwanderung angeboten. Die Weihnachtsfeier fand 2022 in einem etwas anderen Rahmen statt. Erstmalig wurde der „SVM-Winterzauber“ im Anbau/Außenbereich organisiert und durchgeführt.
2022 fanden 4 protokollierte Vorstandssitzungen sowie weitere Treffen und Organisationsrunden insbesondere zum Sportfest und der Weihnachtsfeier statt.
Im Jahr 2022 waren insgesamt über alle Abteilungen hinweg, 546 Mitglieder beim Verband gemeldet. Das Stadionheft „SVM-live“ wird weiterhin in Eigenregie zu jedem Heimspiel redaktionell bearbeitet und hergestellt. Ein großer Dank geht hier an alle Sponsoren, die uns auch in der schwierigen Corona-Zeit treu geblieben sind und unterstützt haben. Spenden konnte die Jugendabteilung anlässlich des Jubiläums am Sportfest von Ortsvorsteherin Charlotte Götz und Bürgermeister Bruno Metz entgegennehmen. Weiter wurde der Jugendabteilung eine Geldspende des Orga-Teams des Mopedtreffens überreicht.
Hunderte Stunden werde pro Jahr zur Pflege und Unterhaltung des Sportgeländes und der Grünflächen um die Sportplätze herum, aufgebracht. Klaus Walter dankte am Ende des Geschäftsberichts ausdrücklich ALLEN, die den Verein unterstützen: Vorstandschaft, Freundeskreis, allen Trainern und den im Jugendbereich tätigen Betreuer, allen Helfern an den Festen und Heimspielen, der Rentnertruppe, unserer Putzfee, der Ortsverwaltung und der Stadt sowie dem DRK für die Unterstützung am Sportfest. Jede helfende Hand ist wichtig und wird gebraucht. Ohne das Ehrenamt kann kein Verein auf Dauer bestehen. Insgesamt war es kein einfaches Jahr für den SVM. Einerseits stiegen die Unterhaltskosten enorm, trotzdem musste das Vereinsleben weiter gehen und auch notwendige Investitionen getätigt werden. Insgesamt konnten die Herausforderungen mit entsprechendem Aufwand gemeistert werden. Trotzdem müssen wir die nächsten Jahre im Blick behalten und weiterhin mit Augenmaß auf die Aufgaben reagieren
Im Kassenbericht wurde die Lage dann noch einmal durch Zahlen aufgezeigt. Trotz der Umstände und zahlreicher Investitionen, konnte der Sportverein mit nur einem kleinen Minus das Geschäftsjahr abschließen.
Für das Kinderturnen berichtete Isabell Jäger über einen sehr großen Zuspruch und mittlerweile 3 Gruppen. Interessierte können sich in einer Warteliste eintragen. Es werden händeringend noch nach Trainerinnen und Trainer gesucht.
Zur Jugendabteilung konnte Klaus Walter den Bericht des Jugendleiters Julian Fraude vortragen. In allen Jugenden befinden wir uns in Spielgemeinschaften. Bei den Kleinsten mit Wallburg, ab der D-Jugend bis hin zur A-Jugend in einer „großen“ SG mit allen Vereinen im Stadtgebiet. Für den Aktiven-Bereich berichtete Kilian Mandel für den Spielausschuss von einer durchwachsenen Vorbereitung und leider zu großen Leistungsschwankungen an den Spieltagen. Gute und sehr gute Spiele wurden leider all zu oft von durchwachsenen Leistungen, auch bedingt durch zahlreiche Ausfälle, abgelöst. Den Bericht der Damengymnastik trug Margarita Eckert vor. Sie konnte von zahlreichen Übungsabenden, Nordic-Walking-Runden und tatkräftiger Unterstützung am Sportfest berichten. Abteilungsleiter Benjamin Hoffmann konnte erfreuliches von der Tischtennisabteilung mitteilen: 3 Herrenmannschaften nehmen an der Spielrunde des südbadischen Tischtennisverbandes teil. Die erste und zweite Mannschaft belegen aktuell jeweils den 2. Platz in ihrer Spielklasse und haben beide noch Chancen auf den Aufstieg. Die dritte Mannschaft bewegt sich im Mittelfeld ihrer Spielklasse. Den intern ausgespielten „Siefer-Pokal“ konnte Horst Wehrle für sich entscheiden. Und auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz: Mainwanderung und Grillabend zum Rundenabschluss bereicherten das Vereinsleben.
Die Tanzgruppe war durch ihre Leiterin Sabrina Rieder vertreten. Auch sie konnte von zahlreichen Auftritten berichten. Sie dankte Charlotte Götz für die Möglichkeit mit den beiden Gruppen im Rathaus zu proben und kündigte den Auftritt mit den neuen Tänzen am Sportfest an.
Im Anschluss an die Berichte konnte Charlotte Götz die Entlastung der Vorstandschaft vornehmen. Diese erfolgte einstimmig.
Neben Dankesworten von Herbert Andlauer an das Wirtschaftsteam erwähnte er insbesondere die Damengymnastik- und Tischtennisabteilung.
Klaus Walter konnte die Versammlung nach
gut einer Stunde mit einem Ausblick auf 2023 und das anstehende Sportfest
schließen und wünschte allen Anwesenden schöne Osterfeiertage. (Text: Michael Moser)